Der 17. Juni 2022 war für die 74 Absolventen der Gesamtschule Heiligenhaus ein ganz besonderer Tag : Nach den sehr strapaziösen und lernintensiven Wochen der Vorbereitung und der Prüfungen konnten sie nun ihren verdienten Preis entgegennehmen: Das Abiturzeugnis. Wie im Jahr davor, fand die Verleihung der Zeugnisse in der Aula des IKG Heiligenhaus statt.
Am frühen Abend des 17.05. kamen die Abiturienten mit ihren Familien, Verwandten, Freunden und den Lehrkräften der Gesamtschule Heiligenhaus in der Aula des IKG Heiligenhaus zusammen, um gemeinsam die Allgemeine Hochschulreife zu feiern.
Die Zeugnisverleihung war in diesem Jahr ganz außergewöhnlich, da sowohl Herr Happel als Beratungslehrer, als auch Herr Kriwet, der Oberstufenleiter, an Corona erkrankten und somit Ihre Reden von zu Hause per Videokonferenz halten und das Programm mitverfolgen konnten. Herr Albrecht ersetzte Herrn Happel kurzfristig und übernahm zusammen mit der Beratungslehrerin, Frau In der Smitten die Begrüßung der Gäste.
Vor dem Einzug der Abiturientia 2022 gab es noch eine musikalische Begrüßung durch Aylin Beuscher, die mit dem Song "An guten Tagen" von Johannes Oerding großen Beifall bekam. Nach dem Einzug der Absolventen übernahmen die Abiturienten Mara Webs und Tommaso Meinke die Moderation und kündigten noch ein musikalisches Klavier-Intermezzo von Sophie Bruzinski an, welches sehr gut ankam, ehe der Bürgermeister, Herr Beck, und die Schulleiterin, Frau Tiemann, Ihre Reden hielten. Sowohl Frau Tiemann, als auch Herr Beck betonten, dass die letzten beiden Jahre, die pandemiebedingt viele Lernenden an Ihre Grenzen brachten, ein ganz besonderes Lob und große Wertschätzung verdienten.
Auch Herr Kriwet würdigte in seiner Rede die herausragende Leistung des Abiturjahrgangs und lies die letzten beiden Jahren, die im Zeichen von Corona standen, Revue passieren. Er machte die Lernenden darauf aufmerksam, dass der neue Lebensabschnitt, der nun anbricht, viele Veränderungen mit sich bringe und als Chance genutzt werden solle, sich weiterzuentwickeln und die individuell gesteckten Ziele und Träume, trotz möglicher Rückschläge, zu verwirklichen. Zudem dankte er dem Kollegium, vor allem den Beratungslehrern Frau In der Smitten und Herrn Happel für die gute Zusammenarbeit und gab den Abiturienten, wie auch im Jahr zuvor, einen wichtigen Ratschlag für den weiteren Lebensweg und veranschaulichte diesen anhand eines Zitats vom chinesischen Philosophen Laotsi, der warnte: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück."
Neben der Rede von Herrn Peltzer, dem Schulpflegschaftsvorsitzenden, der auch den Eltern der Abiturienten ein großes Lob für Ihre Geduld und Ihren Einsatz aussprach, gab es zur Abwechslung noch weitere musikalische Stücke, die mit viel Beifall gewürdigt wurden. Maxi Stein, die ihr Abitur 2021 absolvierte, sang zwei Songs und Berenike Babeliowsky spielte mit einer Sackpfeife die Neuauflage von "The Final Countdown" von Europe.
Frau In der Smitten und Herr Happel riefen in Ihrer gemeinsamen Rede die letzten drei Jahre wieder in die Erinnerung Ihrer Schützlinge und betonten die besonderen Stationen, u.a die Welperfahrt in der EF oder die Studienfahrt nach Berlin. Neben den Glückwünschen bedankten sich die Beratungslehrer auch für die gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnnen und Schülern und wünschten allen eine gute neue Zeit nach der Schule.
Das Ende der Veranstaltung erfolgte durch die Vergabe der Abiturzeugnisse. Hierzu rief Herr Albrecht jede Absolventin und jeden Absolventen auf die Bühne, um das Abiturzeugnis entgegenzunehmen. Bei wunderschönem Sommerwetter wurde anschließend draußen angestoßen, Fotos mit den Eltern, Freunden und Lehrern geschossen und die eine oder andere Anekdote erzählt, die sicherlich unvergessen bleibt.
text: Webteam-Admin
Mit einem Durchschnitt von 2,4 wurde das Abitur 2022 an der Gesamtschule Heiligenhaus abgeschlossen und zählt damit zum besten Abiturdurchgang in der fast 30-jährigen Geschichte der Schule.
16 Schüler/-innen erreichten einen Durchschnitt mit einer 1 vor dem Komma.
Von den 74 Abiturientinnen und Abiturienten starteten 11 Schüler/-innen in der Jahrgangsstufe 5 an der Gesamtschule mit einer Gymnasialempfehlung und 17 Schüler/- innen mit einer eingeschränkten Empfehlung für das Gymnasium.
Damit haben 46 Schülerinnen und Schüler ihren nach der Grundschule prognostizierte Schulabschluss deutlich übertroffen.
Wir freuen uns über das Ergebnis für unsere Abiturientinnen und Abiturienten und für unsere Schule.
Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen.
Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten.
Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Im Bildungsportal steht ein Schaubild, (https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/elterninfo-wenn-mein-kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung) zur Verfügung, das Eltern eine Empfehlung gibt, was bei einer Erkrankung ihres Kindes zu beachten ist. Sie finden den Verfahrensplan auch unterhalb dieses Textes.
Diese Information entlastet Schulen und betont die gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule, alle Schülerinnen und Schüler sowie alle am Schulleben Beteiligten und deren Familien vor einer Infektion zu schützen.
(Auszug aus der Schulmail vom 31.08.20)
Wir möchten Sie in dieser Rubrik auf die neuen Förderrichtlinien für Außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebote in Corona-Zeiten im Jahr 2020 aufmerksam machen.
1. Gruppenangebote als Bildungs- und Erziehungsangebote (z.B. Angebote zum sozialen, sprachlichen und motorischen Lernen sowie Betreuungs- und Freizeitangebote) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10 an allgemeinbildenden Schulen (Allgemeine Schulen und Förderschulen)
https://url.nrw/Bildungs-und-Erziehungsangebote
2. Gruppenangebote zur individuellen fachlichen Förderung und Potenzialentwicklung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 13 an allgemeinbildenden Schulen (Allgemeine Schulen und Förderschulen)
https://url.nrw/Angebote-individuelle-fachliche-Foerderung
3. Individuelle Bildungs- und Betreuungsangebote im häuslichen Umfeld als Einzelmaßnahme für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und intensivpädagogischem Förderbedarf gemäß § 15 AO-SF
https://url.nrw/Individualangebote-haeusliches-Umfeld
4. Gruppenangebote, um mögliche entstandene Kompetenzdefizite auszugleichen für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen (Allgemeine Berufskollegs und Berufskollegs als Förderschulen).
https://url.nrw/Angebote-berufsbildende-Schulen
Durch die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes nutzen Schülerinnen und Schüler seit dieser Woche wieder vermehrt Busse und Bahnen. Um die Ansteckungsgefahr auch auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet. Diese sind auf der Webseite des Verkehrsministeriums abrufbar: